Kurz-Zusammenfassung
Viele, die mit der Keto-Diät starten, bemerken nach einigen Wochen vermehrten Haarausfall. Der Grund: Kaloriendefizit, Nährstoffmangel oder Stress können den Haarzyklus stören. Zum Glück ist Keto-Haarausfall meist nur vorübergehend. Mit ausreichend Kalorien, Protein, Mikronährstoffen und einem guten Stressmanagement kannst du deine Haare wieder stärken. In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Ursachen und erhältst 6 konkrete Tipps gegen Haarverlust während Keto.
Was ist die Keto-Diät?
Die ketogene Ernährung – kurz Keto – ist eine Ernährungsweise mit dem Motto: High Fat, Low Carb. Das bedeutet: rund 70 - 75 % der Kalorien stammen aus gesunden Fetten, 20 - 25 % aus Eiweiß und nur 5 - 10 % aus Kohlenhydraten.
Durch den starken Kohlenhydratentzug stellt der Körper seinen Energiestoffwechsel um: Statt Glukose aus Kohlenhydraten nutzt er Ketonkörper aus Fetten. Dieser Zustand wird „Ketose“ genannt. Viele Menschen berichten von schnellem Gewichtsverlust, stabilerem Energielevel und klarerem Kopf. Doch wie jede tiefgreifende Umstellung hat auch Keto Nebenwirkungen – eine davon kann Haarausfall sein.
Was darf man bei Keto essen?
Geeignete Lebensmittel bei Keto sind zum Beispiel:
✅ Gesunde Fette: Avocado, Olivenöl, Kokosöl, Nüsse, Samen
✅ Eiweißquellen: Fleisch, Fisch, Eier, Käse
✅ Gemüse: vor allem grüne Sorten wie Spinat, Brokkoli, Zucchini
✅ Snacks: Nüsse oder Bio Beef Sticks
Nicht erlaubt oder stark reduziert werden: Brot, Pasta, Reis, Kartoffeln, Zucker, Süßigkeiten und die meisten Obstsorten.
Tipp: Eine ausgewogene Lebensmittelauswahl ist wichtig – denn zu einseitige Ernährung kann Nährstoffmängel begünstigen, die wiederum Haarausfall fördern.
Ursachen für Keto-Haarausfall
Haarwachstumszyklus – das Fundament verstehen
Das Kopfhaar durchläuft drei Phasen:
- Anagen (Wachstum)
- Katagen (Übergang, ~2–3 Wochen)
-
Telogen (Ruhe, ~1–4 Monate)
Normalerweise befinden sich 85–90 % der Haare in der Wachstumsphase, nur ca. 10–15 % in der Ruhephase. Bei Stress oder Mangel verschiebt sich dieses Verhältnis: Mehr Haare gehen gleichzeitig in die Telogenphase – es kommt zu einem telogenen Effluvium (TE).
Telogenes Effluvium (TE):
-
tritt 2–4 Monate nach einem Trigger (z. B. Crash-Diät, starker Gewichtsverlust, Infektion, Stress) auf
-
kann bis zu 50 % des Kopfhaars betreffen
-
ist in der Regel reversibel und bessert sich innerhalb von 6–9 Monaten
-> Genau dieser Mechanismus erklärt, warum Keto-Haarausfall oft verzögert nach der Umstellung einsetzt.
Kaloriendefizit & schneller Gewichtsverlust
Viele starten Keto, um Gewicht zu verlieren. Wer dabei aber zu stark ins Defizit rutscht, versetzt den Körper in Stress. Folge: Energie wird eingespart – und die Haare landen in der Ruhephase.
Unzureichende Kalorienzufuhr
Ein häufiger Fehler ist, bei Keto zu wenig zu essen, weil Fette lange sättigen. Doch ein dauerhafter Energiemangel schwächt die Haarfollikel.
Nährstoffmangel (Vitamine und Mineralien)
Durch den Verzicht auf Obst, Vollkorn und viele Gemüsesorten kann es an Mikronährstoffen fehlen: Eisen, Zink, Biotin, B-Vitamine, Vitamin A oder Selen sind entscheidend für die Haarbildung.
Eiweißmangel
Haare bestehen hauptsächlich aus Keratin, einem Protein. Fehlt Eiweiß, fehlt dem Körper das Baumaterial.
👉 Praxis-Tipp: Neben klassischen Eiweißquellen wie Eiern oder Fisch können auch Bio Beef Sticks von Whacky eine cleane Option sein – sie liefern 31 % Eiweiß, 0 % Zucker und sind Low Carb. Ideal für unterwegs und praktisch, um den Proteinbedarf zu decken.
Eisenmangel & Nebennieren
Eisen ist entscheidend für die Sauerstoffversorgung der Haarwurzeln. Kritisch wird es bei Ferritinwerten ≤ 40 µg/L (bzw. ≤ 70 µg/L bei Entzündung). Auch eine Überlastung der Nebennieren durch Stress kann Haarausfall verstärken.
Stress & Schlafmangel
Dauerstress erhöht Cortisol – und das bringt Haarfollikel schneller in die Ruhephase. Auch Schlafmangel oder Übertraining sind Risikofaktoren.
Schilddrüse
Die Schilddrüse reguliert Stoffwechsel & Wachstum. Unterfunktion oder hormonelle Dysbalancen können Haarausfall verstärken, besonders in Kombination mit restriktiven Diäten.
Was hilft gegen Keto-Haarausfall?
✅ Nährstoffe auffüllen
-
Eisen: rotes Fleisch, Spinat, Kürbiskerne
- Zink: Rindfleisch, Käse, Nüsse
- Biotin: Eier, Mandeln, Leber
-
Vitamin C: Paprika, Zitrusfrüchte (in Maßen)
-
Selen: Paranüsse, Fisch
-
Kupfer, Silizium, B-Vitamine: durch Vielfalt in der Kost
✅ Eiweißzufuhr erhöhen
-
Empfehlung: 1,2–1,6 g Protein pro kg Körpergewicht
-
Gute Quellen: Fleisch, Fisch, Eier, griechischer Joghurt
-> Praktisch: Snacks wie Whacky Bio Beef Sticks (0 % Zucker, 31 % Eiweiß)
Männer vs. Frauen – unterschiedliche Risiken
- Frauen: häufiger Eisenmangel durch Menstruation, restriktiveres Essverhalten, hormonelle Schwankungen.
-
Männer: oft genetische Komponente (androgenetische Alopezie), die Keto-bedingten Haarausfall verstärken kann.
Vegetarisch/Vegan Keto & Proteinqualität
-
Risiko: limitierte Aminosäuren (z. B. Methionin, Cystein).
-
Lösung: Kombination aus Tofu, Seitan, Lupinenprotein, Hanfprotein oder Ergänzung durch Whey/Erbsenprotein.
✅ Stress reduzieren & Schlaf optimieren
-
7–8 Stunden Schlaf
-
Yoga, Meditation, moderates Training
✅ Hausmittel & Supplemente
-
MSM (Schwefel für Keratinbildung)
-
Knochenbrühe (Mineralien, Kollagen)
-
Kollagenpulver (Haarstruktur)
-
Zink & Biotin-Supplemente
Wann zum Arzt?
-
Bei starkem, langanhaltendem Haarausfall
-
Labor: Ferritin, Schilddrüse, Vitamin D, Hormonstatus
Praxis-Tool: Checkliste „Keto & Haarausfall – Sofort prüfen“
✅ Checkliste – 5 Schritte gegen Haarausfall bei Keto
-
Kalorienbilanz prüfen → kein extremes Defizit (nicht dauerhaft < 1200 kcal).
-
Eiweißzufuhr sichern → 1,2–1,6 g Protein pro kg Körpergewicht.
-
Ferritin checken → Zielwert > 40 µg/L (Frauen), > 70 µg/L bei Entzündung.
-
Stress reduzieren & Schlaf optimieren → 7–8 Stunden pro Nacht, Cortisol senken.
-
Nährstoffversorgung sicherstellen → Eisen, Zink, Biotin, Vitamin D, B-Komplex, Selen.
„Top Eiweißquellen bei Keto“
Fazit
Keto-Haarausfall ist für viele ein Schreckmoment, aber meist nur ein temporäres Phänomen. Entscheidend ist, dass du ausreichend Kalorien, Eiweiß und Mikronährstoffe zuführst, Stress reduzierst und deinem Körper Zeit gibst. Mit kleinen Anpassungen – und praktischen Lösungen wie proteinreichen Snacks – kannst du deine Haare stärken und die Vorteile der Keto-Diät weiterhin genießen.